| 
   Hittfeld  1.4.2019
  
 Frühlingserwachen in Seevetal
 Unter dem Motto „Seevetal summt“ wird am Sonnabend, 6.April , der Frühling  an der Wassermühle
in Karoxbostel begrüßt.
 Zusammen mit den Karoxbosteler Mühlenrettern will ein interfraktioneller Arbeitskreis für
   „blühende Landschaften" sorgen.
 
   siehe Anhang
  
  
  
  Von 11 bis 16 Uhr erhalten Garten-und Naturfreunde kostenlose Tüten mit Blumensaat.
Zudem dreht sich an diesem Tag alles um insektenfreundliche Gärten und den Schutz von Bienen und Co. Zahlreiche Referate  sowie eine Power-Point Präsentation geben einen Überblick über Probleme
und Lösungen im Umweltschutz sowie Anregungen für die Umsetzung von Maßnahmen im eigenen Umfeld.
Es geht insbesondere um die Bedeutung von Bäumen, Hecken, Sträuchern und Blumen und deren Pflege
im Rahmen des Umweltschutzes.
 Gerade die Bedeutung von Hecken im städtischen und dörflichen Lebensraum ist lange Zeit kaum
 erkannt worden.
 Heute ist man sich bewusst, dass neben der Optik vor allem  ökologische
   Gesichtspunkte bei der Verwendung von Hecken als Einfriedung von Grundstücken eine wesentliche
   Rolle spielen. Sie leisten einen sehr, sehr wichtigen Beitrag  für einen „Wohlfühleffekt“
 des Menschen in seinem unmittelbaren Lebensraum.
 
  
 Vorteile von Hecken
 *     binden den  durch den Verkehr verursachten Staub der  Straße aufgrund
ihrer sehr großen Oberflächenstruktur.
 *     geben Insekten einen optimalen natürlichen Lebensraum
 *     geben Vögeln Nist und Futtermöglichkeiten
 *     tragen dazu bei, dass die Luft verbessert wird
 *     erfreuen den Menschen durch die Vielfalt ihres Aussehens
 
 Die Geschmäcker sind unterschiedlich. Deshalb sieht man auch Einfriedungen in unseren Ortschaften,
 die die mit einer Hecke verbundenen Vorteile nicht bieten können.
 Da gibt es verschiedene Varianten:
 
 Wie gesagt: Über Geschmack lässt sich streiten.
 
 Aber: Sind diese Varianten aus heutiger Sicht  unter dem optischen und ökologischen
    Aspekt wirklich die optimalen Lösungen für Einfriedungen von Grundstücken?
 
 Ich meine, darüber sollte man nachdenken.
 Wolfgang Benezé
 
 Anhang:
 Ouelle: "Winsener Anzeiger", 28.3.2019
 
  
   
   
   |